January 13, Hamburg – Was ist Antiziganismus?
Antiziganismus ist bis heute ein wissenschaftlich wie gesellschaftlich unterbelichtetes Phänomen. Gleichzeitig muss er nach wie vor als wirkmächtiges Gewaltverhältnis verstanden werden, auch in Deutschland: Regelmäßig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Rom*nja, Sinti*ze oder Menschen, die dafür gehalten werden, institutionelle Diskriminierung ist für Betroffene Alltag, in der Öffentlichkeit werden rassistische Diskurse zu ‚Armutszuwanderung‘ oder ‚Asyltourismus‘ ausgetragen. Im Workshop werden wir zunächst Grundlagen zur Geschichte, zum Verständnis und zur Analyse des Antiziganismus erarbeiten. In einem zweiten Teil werden wir dann durch kleine Übungen vertieft auf einzelne Aspekte eingehen und uns dabei auch damit beschäftigen, welche Bilder und Denkmuster wir selbst im Kopf haben. Dr. Markus End ist promovierter Sozialwissenschaftler und als selbstständiger wissenschaftlicher Autor und Referent tätig. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Theorien des Antiziganismus, antiziganismuskritische Bildungsarbeit und Antiziganismus in den Medien, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden und in der Sozialen Arbeit. Eine Teilnahme nur nach erfolgreicher und bestätigter Anmeldung per Mail an [email protected] möglich! Die Veranstaltung ist Teil des Projekts “Slammen gegen Rechts – Slammen gegen Rassismus” (https://slammengegenrechts-slammengegenrassismus.blogs.uni-hamburg.de/) an der Universität Hamburg und findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg statt, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
January 13, Hamburg – Was ist Antiziganismus? Antiziganismus… SOURCE: antifainternational.tumblr.com]]>